| 
             
              
                | 
				 | 
				"Wir können Probleme nicht 
				mit demselben Denken lösen, mit dem wir sie erzeugt haben."
				
 (Albert Einstein)  
						
						
				Blog-Beiträge |  
                |  |  |  
                | Kurzprofil 
				
				
				Jahrgang 1962 
				
				
				Hans-Helmut Krause hat Nachrichtentechnik studiert und acht 
				Jahre als Entwicklungs- und Systemingenieur in der 
				wehrtechnischen bzw. Luft- und Raumfahrt-Industrie gearbeitet. 
				1994 wechselte er ins Projektmanagement und ließ sich 1996 als 
				Senior Projektmanager nach IPMA Level B zertifizieren.
				 
				
				
				Seit 2001 ist er als selbstständiger Projektmanager und 
				Projektmanagementberater sowie als Trainer im Projektmanagement 
				tätig. Er verfasste Bücher zum Zeit- und Projektmanagement und 
				graduierte 2011 zum  MBA in Projekt- und Prozessmanagement. 
				
				In seiner Masterthesis beschäftigte er sich mit der Analogie 
				zwischen Projektmanagement und der Luftfahrt. Dabei war sein 
				Schwerpunkt die Gegenüberstellung des Projektleiters mit dem 
				Piloten. Eine wesentliche Erkenntnis aus dieser Arbeit war, dass 
				es für viele Probleme im Projektmanagement in anderen Bereichen 
				und Tätigkeitsfelder Lösungen gibt, die es wert sind, auf ihre 
				Anwendbarkeit im Projektmanagement untersucht zu werden.  
				
				In den letzten Jahren fokussierte er sich auf die Einführung und 
				den Betriebs von Projekt-Management-Offices (PMO) und auf die 
				Leitung von operativen Projekten in Firmen unterschiedlicher 
				Größe vor allem in Deutschland und Europa. Aus diesen Einsätzen 
				sind ihm die Probleme im Projektmanagement, aber auch 
				funktionierende Lösungsansätze vertraut.  
				
				
				Der Projekterfolg hängt ursächlich mit den Menschen und deren 
				Zusammenwirken im Projekt zusammen. Deshalb setzt er die hyperSKILL-Methode dazu ein, die Menschen, die im Projekt 
				arbeiten oder vom Projekt betroffen sind, wieder handlungsfähig 
				zu bekommen, damit notwendige Entscheidungen getroffen und die 
				Verantwortung für das Projekt wieder übernommen werden kann. |  |